Service-orientierte Architekturen bieten eine  Plattform für offene verteilte Anwendungen, die auf der flexible Nutzung  von Diensten basieren. Für Anwendungen, die die Nutzung  personenbezogener Daten zum Ziel haben, stellen sich verstärkt neue  Anforderungen an den Schutz der Daten und Fragen zur  Vertrauenswürdigkeit von Diensten bzw. von Daten, die über Dienste  verfügbar sind, und von den beteiligten Knoten in der verteilten  Anwendungsumgebung im Netz. In  diesem Seminar wollen wir Konzepte und Techniken zum Trust Management  sowie für die Sicherheit von Geschäfts-prozessen in solchen Umgebungen  untersuchen. 
Die Themen des Seminars reichen hierbei vom Identitäts-management  über Autorisierungsmodelle, Sprachen zur Formulierung von Trust und  Security Policies, Sicherheits-frameworks sowie Standards und  Anwendungen im Bereich eHealth und Employability. Das Seminar steht in engem Zusammenhang mit dem EU-Projekt TAS3, an dem unser Lehrstuhl mit den Themen „Behavioral Trust Management“ und „Secure Adaptable Business Processes“ beteiligt ist.