Query Processing in Moving Objects Databases
- type: Seminar
- chair: Fakultät für Informatik
- semester: Wintersemester 2010/11
-
place:
Am Fasanengarten 5, Building 50.34
IPD, Room 348 -
time:
Introducational meeting and three presentation meetings.
Exact dates are mentioned below.Friday, 14:00 - 16:00
- start: 22.10.2010 (Einführungsveranstaltung)
- lecturer:
- sws: 2
- lv-no.: 24371
Course Description
The advance of mobile, GPS-enabled devices, satellites and other mechanisms that observe the position of objects such as vehicles, people, storms, forest fires, oil leaks or animals lead to huge amounts of data on object movement. Traditional, relational database systems are neither suitable for storing such data, nor are relational operators able to efficiently process spatio-temporal queries, i.e., queries interested in the spatio-temporal relation of moving objects. Moving Object Databases extend information systems in a way that allows storage of data on moving objects as well as efficient processing of spatio-temporal queries. This seminar focusses on Moving Object Databases and their mechanisms. Among the subjects of this course are: Spatio-temporal data models, spatio-temporal query processing and indexing, uncertain data on movement data.
Requirements for successful participation
For successful participation, each student has to fulfill all of the following requirements:
- Attendance on 22.10.2010, 19.11.2010, 26.11.2010 and 03.12.2010 from 14:00 to 16:00. The only permissible reasons for at most 1 absence are medical conditions that prevent participation (doctor's certificate required) or special circumstances announced at least two days in advance to the lecturers (write an E-Mail).
- Present a talk on the assigned subject with a max. length of 20 minutes.
- Meet the deadline on 10.12.2010 24:00 for turning in your final report on the assigned subject. The final report must adhere to the LaTeX style provided for this course.
- The talk and the written paper on the assigned subject must be of sufficient quality to deserve a "Schein".
Templates and Hints
The use of the KIT slide master is recommended. The KIT Intranet provides the most recent version of the slide master. It is mandatory to use the following LaTeX template package for writing the paper:
Beschreibung
Durch die fortschreitende Verwendung mobilen, GPS-fähigen Geräten (Navigations-Systeme in Autos, Mobil-Telefone), Satelliten und anderen Mechanismen zur Bestimmung der Position von Fahrzeugen, Personen, Wetterphänomenen, Waldbränden, Ölteppichen oder Tieren sind große Datenbestände entstanden, die die Bewegung von Objekten abbilden. Für traditionelle, relationale Datenbanken wurde gezeigt, dass sie zum einen ungeeignet sind solche Datenbeständen effizient abzuspeichern, und zum anderen sog. räumlich-zeitliche Anfragen, d.h. Anfragen die sich auf die Bewegung von Objekten zueinander beziehen, mit Hilfe von relationalen Operatoren schwer oder gar nicht abgebildet werden können. Moving Object Datenbanken sind eine Erweiterung für Datenbanksysteme, die Datenbestände über Bewegungen effizient modellieren können und spezielle Anfrageoperatoren und Sprachen zur Verfügung stellen, um deklarative Anfragen an solche Datenbestände verarbeiten zu können. Dieses Seminar wird sich mit den Mechanismen hinter Moving Object Datenbanken beschäftigen. Dabei werden u.a. die folgenden Themengebiete behandelt: Räumlich-Zeitliche Datenmodelle, Verarbeitung räumlich-zeitlicher Anfragen, Indizierung räumlich-zeitlicher Datenbestände, Verarbeitung von Anfragen auf ungenauen Positionsdaten.
Vorrausetzungen für erfolgreiche Teilnahme
Für den Erhalt eines Scheins für diese Veranstaltung müssen alle der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Anwesenheit bei allen Terminen, also 22.10.2010, 19.11.2010, 26.11.2010 und 03.12.2010. Abwesenheit bei höchstens einer der vorgenannten Veranstaltungen ist zulässig im Krankheitsfall (Nachweis durch ärztliches Attest) oder in begründeten Fällen, die einem der Betreuer schriftlich mindestens 2 Tage vor dem Termin mitgeteilt werden müssen.
- Vortrag zu einem zugeteilten Thema mit einer maximalen Länge von 20 Minuten.
- Pünktliche Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung.
- Sowohl Vortrag als auch schriftliche Ausarbeitung müssen eine ausreichende Qualität besitzen um die Vergabe eines Scheins zu rechtfertigen.