Analysetechniken für große Datenbestände 2

Hinweise

Ich gehe im Folgenden davon aus, dass Sie meine Vorlesung "Analysetechniken ... 1" schon gehört haben, sei es im letzten Winter, sei es in einem früheren Jahr. Das macht die Kontaktaufnahme in diesen, sagen wir, ungewöhnlichen Zeiten für mich etwas einfacher. Auch die Prüfungsmodalitäten werden die gleichen sein wie dort. Im Folgenden ein paar Ankündigungen zu Aspekten, die anders sein werden.

Die Vorlesung wird digital sein. Das bedeutet, es wird Videos zu den einzelnen Kapiteln geben. 'Videos' wiederum bedeutet 'Folien und Tonspur'. Also ziemlich genau das, was Sie von der ersten Vorlesung schon kennen. Bei den Videos handelt es sich um die Vorlesungsmitschnitte vom letzten Jahr... Ich habe mir alles noch einmal angeschaut und bin damit insgesamt zufrieden. Ich habe auch darüber nachgedacht, alles noch einmal neu zu machen, finde diese Mitschnitte aber authentischer und natürlicher als Videos, die ich jetzt daheim/am Schreibtisch aufgezeichnet hätte. Außerdem:

  • Ich habe in die Videos Animationen eingefügt. Wenn die Tonspur zum Beispiel lautet "Das sehen Sie hier", dann hätten Sie sich mit den unbearbeiteten Videos überlegen dürfen, was wohl gemeint ist... Mit den überarbeiteten Videos gibt es an den entsprechenden Stellen jetzt für Sie (hoffentlich) hilfreiche Animationen.
  • In der Vorlesung im letzten Jahr gab es Tafelanschriebe. Ich weiß eigentlich noch in allen Fällen, was ich da in etwa angeschrieben hatte, und werde entsprechende Abbildungen in den nächsten Tagen digital für Sie verfügbar machen. Ich habe mir überlegt, das in die Videos einzubauen, habe mich dann aber dafür entschieden, diese Abbildungen 'separat' abzulegen und mit der Position im Video, auf die sie sich jeweils beziehen, zu annotieren. Meine Überlegung war, Sie auf diese Art ein bisschen zu aktivieren: Wenn Sie darauf achten müssen, zum richtigen Zeitpunkt das richtige Video aufzuklicken, ist das (hoffentlich) etwas belebend, verglichen damit, dass Sie sich einfach nur dasitzen, sich das Video anschauen und sonst nichts tun...

Ich werde, wie gewohnt, auch die Folien verfügbar machen, als pdf. Vielleicht möchten Sie es so handhaben, dass Sie diese Folien insbesondere als Grundlage für die Prüfungsvorbereitung benutzen wollen und, während Sie sich die Videos anschauen, mit Notizen ergänzen.

Leider wird die Möglichkeit, dass wir direkt miteinander interagieren, wohl nicht gegeben sein. Deshalb folgender Vorschlag:

  • Wir werden ein Diskussionsforum zur Vorlesung öffnen. Ich werde ab und zu schauen, was sich da tut, und mich ggf. einbringen.
  • Ich bin grundsätzlich bereit, Fragen per Video (d. h. neue Folien und Tonspur) zu beantworten. Sie können mir inhaltliche Fragen per E-Mail schicken. Ich schlage konkret Folgendes vor: Es wird ein paar Deadlines geben, bis zu denen Sie Fragen zu bestimmten Kapiteln einschicken sollen, und dann werde ich zu einem Fragen-Batch ein Video produzieren. Diese Deadlines sind mMn aus zwei Gründen sinnvoll:
    • Sie haben einen Anreiz, sich bis zu einem bestimmten Datum mit bestimmten Teilen des Vorlesungsstoffs auseinanderzusetzen. Das ist besser (objektiv betrachtet ;-)), als wenn Sie sich erst sehr kurz vor Ihrer jeweiligen Prüfung mit dem Vorlesungsstoff beschäftigten.
    • Ich wäre in der Lage, Videos zu einem Themenblock zu produzieren, die dann vermutlich besser sind als solche, in denen inhaltlich alles vorkommen kann.

Wie ich mit Fragen umgehen werde, die mich nach der Deadline erreichen, weiß ich noch nicht -- es wäre mir erst einmal am liebsten, Sie nähmen diesen Modus ernst und richteten sich danach.

Ich hoffe, dass diese Punkte klar sind, und dass Sie damit gut leben können. Für Fragen, seien sie inhaltlicher Art, seien sie organisatorisch, stehe ich natürlich zur Verfügung. Insbesondere wenn es Probleme mit dem digitalen Lehrmaterial geben sollte, bitte ich Sie, mich umgehend zu kontaktieren. Ich bin grundsätzlich bereit, über die oben angekündigten Maßnahmen hinaus Material neu zu produzieren, wenn das für Sie hilfreich sein sollte.

Aufzeichnung der Vorlesung:

Die Vorlesung wird aufgezeichnet. Der Zugang zu den Vorlesungsaufzeichnungen erfolgt über den Stream Player der ATIS. Einen Downloadlink und nähere Informationen zum Player finden Sie hier.

Beschreibung:

Techniken zur Analyse großer Datenbestände stoßen bei Anwendern auf großes Interesse. Das Spektrum ist breit und umfasst klassische Branchen wie Banken und Versicherungen, neuere Akteure, insbesondere Internet-Firmen oder Betreiber neuartiger Informationsdienste und sozialer Medien, und Natur- und Ingenieurswissenschaften. In allen Fällen besteht der Wunsch, in sehr großen, z. T. verteilten Datenbeständen die Übersicht zu behalten, mitmöglichst geringem Aufwand interessante Zusammenhänge aus dem Datenbestand zu extrahieren und erwartetes Systemverhalten mit dem tatsächlichen systematisch vergleichen zu können. In der Vorlesung geht es sowohl um die Aufbereitung von Daten als Voraussetzung für eine schnelle und leistungsfähige Analyse als auch um moderneTechniken für die Analyse an sich. Die Lehrveranstaltung legt einen Schwerpunkt auf Phänomene und Techniken, die in der Vorlesung ‚Analysetechniken für große Datenbestände‘ nicht betrachtet wurden; dies sind Ansätze für Datenströme, Besonderheiten hochdimensionaler Datenbestände, Erschließung von Datenbeständen mit Methoden der Informationsintegration und des Data Warehousing sowie Komprimierung und Sampling großer Datenbestände.

Ziel:

Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer die Notwendigkeit fortgeschrittener Konzepte der Datenanalyse gutverstanden haben und erläutern können. Sie sollen eine große Vielfalt von Ansätzen zur Verwaltung und Analyse großer Datenbestände hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit einschätzen und vergleichen können. Die Teilnehmer sollen verstehen, welche Probleme im Themenbereich Datenanalyse derzeit offen sind, und einen breiten und tiefen Einblick in den diesbezüglichen Stand der Forschung gewonnen haben.