Datenbanksysteme

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Semester: SS 2013
  • Zeit:

    Vorlesungsbeginn:
    Montag, den 15.04. von 15:45 - 17:15 Uhr
    Gaede (1. Stock)
    30.22 Physik-Flachbau

    Zusatztermin:
    Montag, den 22.04. von 15:45 - 17:15 Uhr
    Gaede (1. Stock)
    30.22 Physik-Flachbau

    Donnerstags, 11:30 - 13:00 Uhr wöchentlich
    Gaede (1. Stock)
    30.22 Physik-Flachbau

  • Dozent:

    Prof.Dr.Ing. Klemens Böhm
    Fabian Keller

  • SWS: 2

 

Klausureinsicht:

Die Ergebnisse der Klausur sind nun ausgehängt (Pinnwand vor Sekretariat Böhm). Die Einsicht zur Klausur findet am Donnerstag, den 20.03.2014 von 14 bis 15 Uhr in Raum 301 statt.

Klausurtermin:

Die Nachklausur findet am 18. Februar 2014 um 10 Uhr statt. Es wird nur einen einzigen Hörsaal für die Nachklausur geben: 50.35 HS am Fasanengarten.

Klausureinsicht:

Die Einsicht findet am 29.08.2013 in Seminarraum 301 statt. Die Uhrzeit für die Einsicht ist folgender Regelung zu entnehmen:

  • Nachnamen A-F: 13 Uhr
  • Nachnamen G-K: 14 Uhr
  • Nachnamen L-S: 15 Uhr
  • Nachnamen T-Z: 16 Uhr

Die Klausurergebnisse werden etwa eine Woche davor am Institut (Pinnwand vor Sekretariat Böhm) ausgehängt; Update: Aushang ist ab sofort verfügbar. Dem Aushang ist ebenfalls zu entnehmen, ob der Klausurbonus erreicht wurde. Sollte es Fragen zum Klausurbonus geben, können diese ebenfalls in der Einsicht geklärt werden. Sollten Sie selbst nicht in der Lage sein an der Einsicht teilzunehmen, können Sie sich vertreten lassen. Schreiben Sie Ihrer Vertretung dazu eine Vollmacht aus und nennen Sie uns im Voraus den Namen der bevollmächtigten Person.

 

Aufzeichnung der Vorlesung:

Der Zugang zu den Vorlesungsaufzeichnungen erfolgt über den Stream Player der ATIS.
https://videos.informatik.kit.edu/

 

 

Prüfungsmodus:

Ab dem Sommersemester 2013 wird die Prüfungsmodalität für die Prüfung Datenbanksysteme geändert: 

Neue Modalität: Die Prüfung wird als schriftliche Prüfung im Umfang von 60 Minuten erfolgen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb einen Klausurbonus zu erhalten. Der Bonus beträgt eine Notenstufe, also eine Drittelnote. Der Bonus hat keinen Einfluss auf das Bestehen der Prüfung, wird also nur auf an sich bestandene Klausuren vergeben. Der Übungsbetriebs-Bonus kann nur in Kombination mit der zeitlich und inhaltlich zugehörigen Klausur oder der direkten Nachholklausur verwendet werden. Für nicht direkt zeitlich zugehörige Prüfungen in Datenbanksysteme kann dieser Bonus nicht verwendet werden.

Alte Modalität: Die Erfolgskontrolle erfolgt semesterbegleitend als benotete Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2. Nr. 3 SPO durch Bearbeiten von Übungsaufgaben, deren Lösungen benotet werden. Am Ende des Semesters wird eine benotete schriftliche Präsenzübung durchgeführt. Die semesterbegleitenden Übungen tragen insgesamt mit ca. 25% zur Gesamtnote bei. Das Ergebnis der Präsenzübung trägt mit ca. 75% zur Gesamtnote bei.

Aufgrund von mangelnden Ressourcen wird die Erfolgskontrolle nach der alten Modalität im Sommersemester 2013 konkret wie folgt durchgeführt: Die semesterbegleitenden Übungsaufgaben bestehen aus Übungsblättern und Tafelübungen (hierzu müssen Termine vereinbart werden). Die Präsenzübung erfolgt schriftlich und wird 60 Minuten betragen.

Studierende, die nach der alten Modalität die Prüfung ablegen müssen, dürfen zu der neuen Modalität wechseln. Dafür steht im Info-SZSL eine Liste, in der die Studierenden den Wechsel beantragen können. Auch Studierende, die im Sommersemester zum ersten Mal die Prüfung Datenbanksysteme ablegen, müssen sich in die Liste eintragen. Die Öffnungszeiten des Info-SZSL sind zu beachten.

 

Bemerkungen:

Die Vorlesung ist die Nachfolgeveranstaltung des Datenhaltungsteils der ehemaligen Wahlpflichtvorlesung Kommunikation und Datenhaltung. Die Vorlesung wird live in den HS -101 im Informatik-Gebäude 50.34 übertragen.

Inhalt:

Datenbanksysteme gehören zu den entscheidenden Softwarebausteinen in modernen Informationssystemen und somit auch zu den Kernfächern in den Universitätsstudiengängen im Gebiet der Informatik. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Arbeit mit Datenbanken. Schwerpunkte bilden dabei Datenbankmodelle für Entwurf und Implementierung (ER-Modell, Relationenmodell), Sprachen für Datenbanksyteme (SQL) und deren theoretische Basis (relationale Algebra) sowie Aspekte der Transaktionsverwaltung, Datenintegrität und Sichten.

Lehrinhalt:

Der/die Studierende

  • stellt den Nutzen von Datenbank-Technologie dar,
  • definiert die Modelle und Methoden bei der Entwicklung von funktionalen Datenbank-Anwendungen,
  • legt selbstständig einfache Datenbanken an und tätigt Zugriffe auf diese,
  • kennt und versteht die entsprechenden Begrifflichkeiten und die Grundlagen der zugrundeliegenden Theorie.

Literaturhinweise:

  • Andreas Heuer, Kai-Uwe Sattler, Gunter Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen, 3. Aufl., mitp-Verlag, Bonn, 2007
  • Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung, 7. Aufl., Oldenbourg Verlag, 2009

Weiterführende Literatur

 

  • S. Abeck, P. C. Lockemann, J. Seitz, J. Schiller: Verteilte Informationssysteme, dpunkt-Verlag, 1. Aulage,2002, ISBN-13: 978-3898641883
  • R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, 4. Auflage, Benjamin/Cummings, 2000.
  • Gerhard Weikum, Gottfried Vossen: Transactional Information Systems, Morgan Kaufmann, 2002.
  • C. J. Date: An Introduction to Database Systems, 8. Auflage, Addison-Wesley, Reading, 2003.