Software-Entwicklung: Ein lokaler Energiemarktplatz für das Smart Grid

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Semester: WS 12/13
  • Zeit:

    Termine nach Vereinbarung

  • Dozent: Prof.Dr.Ing. Klemens Böhm
    Stephan Kessler
  • SWS: 4
  • LVNr.: 24042
  • Hinweis:

    Erstes Treffen am 24.10.2012 von 15:45 - 17:15 Uhr

    Raum 348, Gebäude 50.34 (Informatik)

  •  Mit dem Ziel der effizienteren Nutzung von Energie vollzieht sich in der Stromnetzinfrastruktur zur Zeit ein massiver Wandel: statt große zentrale Kraftwerke, werden dezentrale Anlagen zunehmend ausgebaut. Dazu zählen neben Photovoltaik- und Windkraftanlagen auch Blockheizkraftwerke.  Abbildung 1Dadurch soll ein großer Teil der benötigten elektrischen Energie CO2 neutral oder zumindest mit deutlich weniger CO2 Emissionen produziert werden. Besondere Herausforderung dabei ist die Verteilung der Energie: Zum einen soll möglichst der komplette regenerativ erzeugte Strom genutzt werden, zum anderen soll auch die nötige Transportstrecke möglichst klein gehalten werden um Transportverluste zu minimieren und die Verteilnetze zu entlasten.

     Mit der Einführung des Smart Grids und der damit verbundenen Verbreitung von Smart Metern (intelligenten Stromzählern) wird es Privathaushalten (Stromverbrauchern) möglich, in eine direkten Kontakt zu Stromerzeugern herzustellen und den Strombedarf besser abzuschätzen. Smart Meter sind elektronische Messgeräte die den Stromverbrauch auf Haushaltsebene in kurzen Zeitabständen messen und an ein Kommunikationsnetz angeschlossen sind. Eine vielversprechende Möglichkeit diese Technologie zur effizienten Stromverteilung zu nutzen ist die Erstellung eines lokalen Marktplatzes. Auf diesem Marktplatz können die Stromerzeuger einer Ortschaft direkt mit den jeweiligen Verbrauchern Strom handeln. Der Markt hat zum Ziel, möglichst viel Strom möglichst effizient an die lokalen Verbraucher zu verteilen.

    In diesem PSE-Projekt soll ein solcher Marktplatz erstellt werden der den lokalen Stromhandel ermöglicht und simuliert. Um die beste Möglichkeit zur Stromverteilung herauszufinden, sollen verschiedene Marktmechanismen und unterschiedliche Strategien der Händler implementiert und ausgewertet werden. Zur Simulation liegen sowohl Daten der Stromerzeuger (z.B. Photovoltaik Anlagen) als auch Daten der Stromverbraucher in einer Form vor, die die Simulation vieler verschiedener Ortschaften erlauben.

    Highlights dieser Aufgabe:

    • Topaktuelles Thema, nah an der aktuellen Forschung
    • Umgang mit Realwelt Daten
    • Interdisziplinärer Ansatz mit Einblicken in Marktmechanismen
    -->

Zusammenfassung:

 Mit dem Ziel der effizienteren Nutzung von Energie vollzieht sich in der Stromnetzinfrastruktur zur Zeit ein massiver Wandel: statt große zentrale Kraftwerke, werden dezentrale Anlagen zunehmend ausgebaut. Dazu zählen neben Photovoltaik- und Windkraftanlagen auch Blockheizkraftwerke.  Abbildung 1Dadurch soll ein großer Teil der benötigten elektrischen Energie CO2 neutral oder zumindest mit deutlich weniger CO2 Emissionen produziert werden. Besondere Herausforderung dabei ist die Verteilung der Energie: Zum einen soll möglichst der komplette regenerativ erzeugte Strom genutzt werden, zum anderen soll auch die nötige Transportstrecke möglichst klein gehalten werden um Transportverluste zu minimieren und die Verteilnetze zu entlasten.

 Mit der Einführung des Smart Grids und der damit verbundenen Verbreitung von Smart Metern (intelligenten Stromzählern) wird es Privathaushalten (Stromverbrauchern) möglich, in eine direkten Kontakt zu Stromerzeugern herzustellen und den Strombedarf besser abzuschätzen. Smart Meter sind elektronische Messgeräte die den Stromverbrauch auf Haushaltsebene in kurzen Zeitabständen messen und an ein Kommunikationsnetz angeschlossen sind. Eine vielversprechende Möglichkeit diese Technologie zur effizienten Stromverteilung zu nutzen ist die Erstellung eines lokalen Marktplatzes. Auf diesem Marktplatz können die Stromerzeuger einer Ortschaft direkt mit den jeweiligen Verbrauchern Strom handeln. Der Markt hat zum Ziel, möglichst viel Strom möglichst effizient an die lokalen Verbraucher zu verteilen.

In diesem PSE-Projekt soll ein solcher Marktplatz erstellt werden der den lokalen Stromhandel ermöglicht und simuliert. Um die beste Möglichkeit zur Stromverteilung herauszufinden, sollen verschiedene Marktmechanismen und unterschiedliche Strategien der Händler implementiert und ausgewertet werden. Zur Simulation liegen sowohl Daten der Stromerzeuger (z.B. Photovoltaik Anlagen) als auch Daten der Stromverbraucher in einer Form vor, die die Simulation vieler verschiedener Ortschaften erlauben.

Highlights dieser Aufgabe:

  • Topaktuelles Thema, nah an der aktuellen Forschung
  • Umgang mit Realwelt Daten
  • Interdisziplinärer Ansatz mit Einblicken in Marktmechanismen