| Dies ist die Online-Bauanleitung des Programmiergerätes für den AT89C2051. In mehreren ca. 25kByte großen Grafiken wird der Zusammenbau des Gerätes Schritt für Schritt beschrieben. |
|
| Anzahl | Bauteilbezeichnung | Bauteilwert |
|---|---|---|
| 4 | Lötstift | 1,3 mm |
| 1 | Widerstand | 1k |
| 1 | Widerstand | 1k2 |
| 1 | Widerstand | 4k7 |
| 3 | Widerstand | 10k |
| 1 | Widerstand | 15k |
| 1 | Widerstand | 47k |
| 1 | Widerstand | 100k |
| 3 | Diode | |
| 1 | Zenerdiode | 4,7V |
| 2 | Kondensator | 33pF |
| 1 | Kondensator | 100nF |
| 1 | Kondensator | 330nF |
| 1 | IC-Fassung | 14pol. |
| 2 | IC-Fassung | 20pol. |
| 1 | Transistor | BC33825 |
| 1 | Festspannungsregler | 78L12 |
| 1 | Festspannungsregler | 78L05 |
| 1 | Elko | 1µF |
| 1 | Elko | 10µF |
| 1 | Quarz | 24 MHz |
| 1 | LED | Low-Current |
Ob nun die Platine
erst vollständig bestückt und dann gelötet oder ob nach jedem Schritt gelötet wird bleibt dem
Bastler überlassen. Es ist aber empfehlenswert, in jedem Falle die durch die Platine gesteckten Bauteilbeinchen
durch Umbiegen am Herausrutschen zu hindern.