Datenbanksysteme

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation - IPD Böhm
  • Semester: SS 2021
  • Zeit:

    Die 1. Vorlesungssitzung findet statt am Montag, den 12. April um 18:30 bis 20:00 Uhr.

    Donnerstags wöchentlich von 10:00 - 11:30 Uhr

    Montags von 18:30 - 20 Uhr (zum Übungstermin) finden voraussichtlich Vorlesungen statt am 12.04., 19.04. und am 31.05.2021.

    Die Vorlesungen finden online auf dem twitch-Kanal von Herrn Böhm statt ("klemensboehm").




  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm
    Jutta Mülle
  • SWS: 2
  • LVNr.: 24516

Nachklausur:

Die Nachklausur findet – ohne Gewähr – statt am Donnerstag den 24. Februar um 10:30 Uhr.

Die Online-Anmeldung zur Klausur über das Studierendenportal ist möglich ab dem 15.12.2022 bis zum 16.02.2022. Eine Abmeldung ohne Angabe von Gründen ist Online bis zum 24.02.2022, 10:29 Uhr oder persönlich im Hörsaal vor der Klausur möglich.

Klausur:

Die Hauptklausur findet – ohne Gewähr – statt am Montag den 23. August 2021 um 16:00 Uhr.

Die Online-Anmeldung zur Klausur über das Studierendenportal ist möglich ab dem 01.07.2021 bis zum 16.08.2021. Eine Abmeldung ohne Angabe von Gründen ist Online bis zum 23.08.2021, 15:59 Uhr oder persönlich im Hörsaal vor der Klausur möglich.

Vorlesung digital:

Die Vorlesung wird live gestreamt, auf twitch, auf dem twitch-Kanal von Herrn Böhm („klemensboehm“).

Wir haben diesen Kanal bereits für die weiterführenden Vorlesungen im Wintersemester genutzt, und die Hörerschaft war damit anscheinend zufrieden, insbesondere hinsichtlich Bild- und Tonqualität, Stabilität der Übertragung und Art und Ausmaß der Interaktion mit mir (Klemens Böhm).

Ich habe vor, den Chat während der Vorlesung mitzulesen und Fragen zu beantworten. Im Wintersemester hat das im Großen und Ganzen bereits gut geklappt. Es gibt jedoch ein paar Punkte, die wir beachten müssen, und es ist unbedingt auch Disziplin Ihrerseits erforderlich, wie folgt:

  • Den Chat mit einem Auge mitzulesen, während ich die Vorlesung halte, ist für mich gelegentlich anstrengend und lenkt mich natürlich ein Stück weit ab. Alles ist anscheinend auch ca. 10 Sekunden zeitversetzt, das macht die Dinge noch einmal schwieriger. Der Chat ist also nur für Fragen offen, die sich unmittelbar auf den gerade vorgetragenen Stoff beziehen. D. h.
     
    • keine Kommentare oder Fragen, die sich auf irgendetwas beziehen, auf das ich nicht sofort und unmittelbar Einfluss nehmen kann, wie z. B. das Layout der Folien, meine Garderobe usw. ;-) Zur Klarstellung gern noch einmal: Ich kann mit Kritik, Humor usw. schon umgehen, denke ich zumindest – der Chat während der Vorlesung ist aber dafür nicht der richtige Kanal. Bitte nutzen Sie dafür das Diskussionsforum im ILIAS zu dieser Vorlesung, das wir anlegen/freischalten werden. – Es mag sein, dass bei anderen twitch-Kanälen im Chat alle Arten von Postings erlaubt oder gar erwünscht sind, das Angebot auf diesen Kanälen ist in seiner Natur aber i. d. R. auch sehr anders als meins, und die Etikette dort ist nicht übertragbar.
       
    • Keine Kommunikation mit anderen. (Wenn Sie beispielsweise eine Lerngruppe gründen wollen, verwenden Sie doch auch dafür bitte das Diskussionsforum im ILIAS. Wenn Sie in Echtzeit mit anderen Vorlesungsteilnehmern und -teilnehmerinnen kommunizieren wollen, müssen Sie einen anderen Kanal benutzen.)
       
  • Postings vor und nach der Vorlesungsübertragung (wie z. B. Begrüßungen oder Verabschiedungen...) sind hingegen für mich OK. ;-) Erwarten Sie von mir aber nicht zu viel, wenn Sie unmittelbar vor der Vorlesung im Chat mit Fragen oder Anmerkungen auf mich zukommen; nutzen Sie auch in diesem Fall bitte das ILIAS-Forum.
     
  • Ich möchte gerne ca. ein Dutzend Vorlesungsteilnehmer dafür gewinnen, Moderator zu sein. Ihre Aufgabe wäre zum einen, Spoof-Postings, die mit Sicherheit daherkommen werden, sofort zu löschen, zum anderen aber auch Postings zu löschen, die nicht den o. g. Richtlinien genügen. Das auch durchaus streng – wenn jemand sich schlecht behandelt fühlt, möge er/sie sich im Anschluss im ILIAS-Forum bemerkbar machen. Bitte melden Sie sich via twitch bei mir, wenn Sie bereit sind, als Moderator zu fungieren – auf twitch, damit ich Sie gleich dazu „ernennen“ kann. Es wird unerlässlich sein, Moderatoren zu haben – wenn sich hierzu nicht genügend viele von Ihnen bereiterklären, werde ich den Chat während der Vorlesung nicht mitlesen können.

In den weiterführenden Vorlesungen im Wintersemester war die Zahl der Hörer deutlich kleiner als in dieser Vorlesung und somit auch die Zahl der Fragen. Ich habe keine Ahnung, was mich in dieser Hinsicht erwartet. Sollte es zu viel werden, müssen wir die Modalitäten anpassen. Es gibt bei twitch beispielsweise unterschiedliche Chat-Möglichkeiten, z. B. dass nur Follower chatten dürfen. Das finde ich aber ein bisschen übergriffig und möchte es erst einmal nicht aktivieren; es kann allerdings sein, dass ich auf so etwas zurückgreife, wenn ich es für erforderlich halte. Dto. andere Features. Ich würde mit Ihnen aber erst einmal die permissive Variante ausprobieren wollen.

Die Vorlesung wird auch aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen werden im ILIAS im Ordner „Vorlesungsmaterial“ verfügbar sein.

Die Vorlesungsfolien werden – vor den jeweiligen Sitzungen – als pdfs im ILIAS im Ordner „Vorlesungsmaterial“ verfügbar sein.

Beschreibung:

Datenbanksysteme gehören zu den entscheidenden Softwarebausteinen in modernen Informationssystemen und sind ein zentrales Thema der Universitätsstudiengänge im Gebiet der Informatik. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Arbeit mit Datenbanken. Die wichtigen Themen der Vorlesung sind guter Datenbankentwurf, der Zugriff auf Datenbanken und die Anbindung an Anwendungen, Mehrbenutzerbetrieb und eine Übersicht über unterschiedliche Datenbanktypen (relational vs. NoSQL insbesondere).

Ziel:

Der/die Studierendeist in der Lage den Nutzen von Datenbank-Technologie darzustellen, kennt die Modelle und Methoden bei der Entwicklung von funktionalen Datenbank-Anwendungen, ist in der Lage selbstständig einfache Datenbanken anzulegen und Zugriffe auf diese zu tätigen, kennt und versteht die entsprechenden Begrifflichkeiten und die Grundlagen der zugrundeliegenden Theorie.

Literaturhinweise:

  • Andreas Heuer, Kai-Uwe Sattler, Gunther Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen, 6. Aufl., mitp-Verlag, 2018
  • Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung, 10. Aufl., Oldenbourg Verlag, 2015
  • Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database Systems: The Complete Book. 2. Aufl. Pearson Education Limited, 2013


Weiterführende Literatur:

  • Gerhard Weikum, Gottfried Vossen: Transactional Information Systems, Morgan Kaufmann, 2002.
  • Eric Redmond, Jim R. Wilson: Seven Databases in Seven Weeks. 2. Aufl. O'Reilly UK Ltd, 2018